Das Zu-Fuß-Gehen belebt Stadt und Land.

Wer Maßnahmen für den Fußverkehr setzt, bereichert unser direktes Umfeld und wertet den Ort auf. Schaffen Sie Raum für Begegnungen und Gespräche in Freundeskreis, Nachbarschaft und Job.

Schritt für Schritt in Ihrer Gemeinde

Aller Anfang ist schwer – doch wir möchten Sie dabei unterstützen, zu Fuß durchzustarten. Dafür bieten wir Ihnen unsere „Steckbriefe“ mit Aktionsideen und Maßnahmen. Damit unterwegs alle den Überblick behalten, hat Österreich zu Fuß den Weg in vier Teilstücke oder Phasen gegliedert.

Unsere vier Phasen für den Fußverkehr sind nicht als starrer Ablaufplan gedacht, sondern sollen Ihnen mögliche Etappen auf Ihrem Weg zu einer fußverkehrsfreundlichen Gemeinde aufzeigen – ein Gerüst zur Orientierung. Ein Einstieg ist in jeder Phase möglich, unabhängig davon, ob Ihre Gemeinde bereits erste Schritte unternommen hat oder noch ganz am Anfang der Reise steht.

Illustration einer Frau, die mit ihrem Kind an der Hand geht. Das Kind trägt eine Schultasche.

Per Klick zum passenden Material

Für jede der vier Phasen gibt es vielfältige Materialien und Ideen als Unterstützung. Die Nutzung ist einfach: Ein Blick auf den Pfad zeigt, in welcher Phase man sich gerade befindet – und direkt darunter stehen die dazu passenden Bausteine bereit. Ergänzend dazu gibt es am Ende noch weiteres Download-Material und Vorlagen für die Kommunikation.

Übrigens: In unserer Anwendungshilfe finden Sie alle Informationen rund um die zahlreichen kostenfreien Materialien von Österreich zu Fuß.

 

Sich zum Mitmachen entscheiden

Phase 1 – Gemeinde aktivieren

In dieser Phase wird das Thema Zu-Fuß-Gehen auf die Agenda gesetzt und das Engagement in Ihrer Stadt oder Gemeinde geweckt. Ziel ist es, Netzwerke rund um das Zu-Fuß-Gehen aufzubauen, das Bewusstsein für diese spannende und vielfältige Mobilitätsform zu schärfen und erste, niederschwellige Maßnahmen umzusetzen.

Langfristige Ziele setzen

Phase 2 – Vision entwickeln

In Phase zwei wird eine gemeinsame Vision für die Zukunft der Stadt oder Gemeinde entwickelt. Diese Vision bildet die Grundlage für alle weiteren Aktivitäten und Entscheidungen. Ziel ist es, Handlungsfelder zu erkennen, ein Leitbild zu festigen und weitere bewusstseinsbildende Maßnahmen zu setzen. Die aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern aus Ihrer Stadt oder Gemeinde ist dabei zentral – wir zeigen, wie das gehen kann.

Die gemeinsame Vision fließt im besten Fall in eine langfristige Strategie für Ihre Stadt oder Gemeinde – in ein örtliches Fußverkehrskonzept bzw. einen lokalen Masterplan Gehen.

Konkrete Veränderungen umsetzen

Phase 3 – Lebensräume gestalten

Jetzt wird es konkret: Die Vision wird durch erste Maßnahmen im öffentlichen Raum sichtbar und spürbar. Mit temporären, kreativen und niederschwelligen Aktionen schaffen Sie Aufmerksamkeit und laden zur Mitgestaltung ein. So entstehen erste Impulse für eine nachhaltige Veränderung des Lebensraums. Diese Phase stärkt weiter das Bewusstsein und fördert die Akzeptanz für langfristige Entwicklungen.

Langfristig den Fußverkehr stärken

Phase 4 – Nachhaltig transformieren

Gemeinsam mit der Bevölkerung gestalten Sie Ihre Stadt oder Gemeinde nachhaltig fußverkehrsfreundlich und lebenswert. Mit Unterstützung von Förderungen werden langfristige Infrastrukturprojekte gestartet, die den Fußverkehr verbessern. Ziel ist es, dauerhafte Strukturen zu etablieren, die den Fußverkehr stärken und die Lebensqualität in Ihrer Stadt oder Gemeinde erhöhen. Diese Phase legt den Grundstein für eine nachhaltige Transformation und stellt sicher, dass der Wandel dauerhaft in kommunalen Abläufen und Prozessen verankert wird.

Laufende Kommunikation

In unserem Download-Bereich finden Sie weiterführende Materialien für die Kommunikation: Poster und Flyer, Bildmaterial, Textbausteine – etwa für Social Media – sowie Logos und einen Guide zum Corporate Design von Österreich zu Fuß. Diese Materialien können je nach Bedarf genutzt werden.

Alle Materialien

Filter

18 Downloads

Keine Downloads vorhanden

Poster & Flyer

Quick Wins für Gemeinden

Quick Wins für Gemeinden

DE | 5.18 MB | PDF

Schnell umsetzbare Maßnahmen für eine rasche Verbesserung

Poster Gemeinde A1 (individualisierbar)

Poster Gemeinde A1 (individualisierbar)

DE | 148.19 MB | ZIP

Werbeflyer A5 UA

Werbeflyer A5 UA

DE | 0.43 MB | PDF

Poster Gemeinde A3 (individualisierbar)

Poster Gemeinde A3 (individualisierbar)

DE | 27.07 MB | ZIP

Poster A1 Freibad

Poster A1 Freibad

DE | 51.03 MB | PDF

Anleitungen

Steckbrief GEHmeinsame Spaziergänge

Steckbrief GEHmeinsame Spaziergänge

DE | 30.49 MB | ZIP

Steckbrief GEHmeinde-Analyse

Steckbrief GEHmeinde-Analyse

DE | 1.19 MB | PDF

Infopaket GEHmeinschaft

Infopaket GEHmeinschaft

DE | 41.28 MB | ZIP

Steckbrief Fußverkehrskonzept

Steckbrief Fußverkehrskonzept

DE | 1.05 MB | PDF

Bildmaterial

Visuals Einkaufen

Visuals Einkaufen

DE | 33.26 MB | ZIP

Visuals Begleitweg

Visuals Begleitweg

DE | 25.53 MB | ZIP

Visuals Arbeitsweg

Visuals Arbeitsweg

DE | 29.8 MB | ZIP

Visuals Allgemein

Visuals Allgemein

DE | 42.42 MB | ZIP

Infografiken: 9 gute Gründe Paket

Infografiken: 9 gute Gründe Paket

DE | 2.4 MB | ZIP

Social Media Paket

Social Media Paket

DE | 872.46 MB | ZIP

Textbausteine

Social Media Paket

Social Media Paket

DE | 872.46 MB | ZIP

Logos & Corporate Design

CD Paket

CD Paket

DE | 864.11 MB | ZIP

Logos Allgemein

Logos Allgemein

DE | 9.13 MB | ZIP

Sonstiges

Poster 9 gute Gründe

Poster 9 gute Gründe

DE | 0.74 MB | PDF

Jetzt Partner werden!

Werden Sie Partner von Österreich zu Fuß und erhalten Sie ein individuelles Logo für Ihre Aktivitäten rund um das Zu-Fuß-Gehen!

Erfahren Sie mehr auf unserer Partner Seite.

Österreich zu Fuß Partner

Illustration eines jungen Mannes, der stehend auf sein Smartphone blickt.

klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Gemeinden, Städte und Regionen

Mobilitätsmanagement beginnt beim Zu-Fuß-Gehen, hört hier aber nicht auf – interessierte Gemeinden und Städte erhalten als klimaaktiv mobil Partnerinnen eine kostenfreie Beratung sowie Unterstützung bei der Entwicklung und Förderung nachhaltiger Mobilitätsprojekte.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Beratung