Österreich zu Fuß ist eine Initiative des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur und wird von klimaaktiv mobil betreut. Unser Ziel ist es, das Gehen als eigenständige Mobilitätsform zu stärken und das Bewusstsein für das Gehen zu erhöhen. Wir wollen Freude am Gehen vermitteln und den Spaß in den Mittelpunkt stellen. Deshalb unterstützen wir Gemeinden, Städte und Unternehmen mit Geh-Paketen bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Zudem bieten Veranstaltungen und Plattformen eine Gelegenheit zur Vernetzung.
Jeder Weg beginnt zu Fuß! Egal wohin es uns verschlägt, einen Teil unserer Wege legen wir zu Fuß zurück – sei es zur Schule, zum Sport oder die „letzte Meile“ zum Bahnhof. Das Geherlebnis entscheidet darüber, wie oft wir zu Fuß gehen und ob wir kleinere oder größere Distanzen zurücklegen. Geeignete Maßnahmen für den Fußverkehr können hier positive Veränderungen bewirken: für die Umwelt, für die eigene Gesundheit und für das soziale Miteinander.
Das Zu-Fuß-Gehen ist dreifach gut: für die Umwelt, für die Gesundheit und für das Miteinander. Beim Gehen trifft man sich, knüpft Bekanntschaften und bringt ganz nebenbei ausreichend Bewegung in den Alltag. Und: Gehen verbraucht keine Ressourcen. Wir haben 9 gute Gründe fürs Gehen gesammelt.
Bereits 4.000 Schritte pro Tag wirken sich positiv auf die körperliche Gesundheit aus. Jeder Schritt mehr zählt, denn je mehr wir gehen, desto geringer ist das Risiko der Gesamtsterblichkeit. Gehen ist gut für die Muskeln, das Herz und die psychische Gesundheit. Die WHO empfiehlt daher Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren, sich etwa 150 bis 300 Minuten pro Woche zu bewegen.
Zu-Fuß-Gehen ist die sauberste, leiseste und niederschwelligste Art der Fortbewegung. Es verbraucht keine Ressourcen und fördert die Integration von Grünflächen und Parks in Städten und Gemeinden. Dies führt zu mehr Biodiversität, besserer Luft zum Atmen und insgesamt zu mehr Lebensqualität.
Das Zu-Fuß-Gehen bietet sich vor allem für kurze Strecken an. Es lässt sich aber auch gut mit anderen Verkehrsmitteln wie dem öffentlichen Verkehr kombinieren. Wer den Weg zur nächsten Haltestelle zu Fuß zurücklegt oder eine Haltestelle früher aussteigt und die „letzte Meile“ zur Arbeit zu Fuß geht, hat schon einen wesentlichen Teil des Mindestbewegungspensums erreicht. Auch Mittagspausen oder Besprechungen müssen nicht unbedingt im Sitzen verbracht werden, sondern können mit etwas Bewegung kombiniert werden. Es zahlt sich aus, verschiedene GEHlegenheiten zu nutzen oder es mit einem Mikroabenteuer zu versuchen.
Geh-Pakete sind maßgeschneiderte Angebote für Gemeinden, Städte und Unternehmen, die mehr für den Fußverkehr in ihrem Ort oder Arbeitsumfeld umsetzen wollen. Die Pakete enthalten verschiedene Angebote, Aktionsideen, Vorlagen, Praxisbeispiele sowie personalisierbare Kommunikationsmittel wie Textbausteine, Plakatvorlagen und Fotos. Mit den Geh-Paketen führen wir Schritt für Schritt zu den idealen Fußverkehrsmaßnahmen und helfen bei der Etablierung einer Geh-Kultur im Ort oder Betrieb.
Österreich zu Fuß bietet Gemeinden verschiedene „Steckbriefe” mit Maßnahmen und Ideen. Um hier den Überblick zu behalten, haben wir diese Steckbriefe einem vierstufigen Phasenmodell zugeordnet.
Unsere vier Phasen für den Fußverkehr sind nicht als starrer Ablaufplan gedacht, sondern sollen Ihnen mögliche Etappen auf Ihrem Weg zu einer fußverkehrsfreundlichen Gemeinde aufzeigen:
- Phase 1: Gemeinde aktivieren – Sie setzen das Thema Zu-Fuß-Gehen auf Ihre Agenda.
 
- Phase 2: Vision entwickeln – Sie setzen langfristige Ziele und entwickeln Visionen für die Gemeinde oder Stadt.
 
- Phase 3: Lebensräume gestalten – Sie setzen erste Maßnahmen in die Tat um und schaffen Aufmerksamkeit durch temporäre, kreative und niederschwellige Aktionen.
 
- Phase 4: Nachhaltig transformieren – Sie starten langfristige Projekte und gestalten den öffentlichen Raum fußgängerfreundlich um. Der Fußverkehr wird dauerhaft in kommunalen Abläufen verankert.
 
Details zu den Phasen finden Sie hier: Geh-Pakete für Gemeinden
Schreiben Sie uns eine kurze Nachricht über info@oezufuss.at. Alle weiteren Infos zu einer Partnerschaft mit Österreich zu Fuß finden Sie hier: Partner werden
Als Partner genießen Sie folgende Vorteile:
- Sichtbarkeit fürs Zu-Fuß-Gehen: Ihr Logo wird auf unserer Website präsentiert
 
- Auf Sie zugeschnitten: Sie erhalten ein individuelles Österreich zu Fuß-Logo für Ihre Aktivitäten und weitere maßgeschneiderte Serviceleistungen nach Möglichkeit
 
- Netzwerk: Werden Sie Teil der GEHmeinschaft aus engagierten Akteur:innen und Institutionen
 
Alle weiteren Infos zu einer Partnerschaft mit Österreich zu Fuß finden Sie hier: Partner werden
Gemeinden, Bundesländer und Regionen, die Partner von Österreich zu Fuß sind, erhalten ein individuell angepasstes Logo. Alle weiteren Infos finden Sie hier: Partner werden
Beispiel:

Nutzen Sie gerne unser Social Media Paket oder das individualisierbare Poster für Ihre Fußverkehr-Aktivitäten. Möchten Sie das Logo für andere Formate verwenden, bitte kontaktieren Sie uns vorher unter info@oezufuss.at
Alle Materialien im Downloadbereich sind kostenfrei verwendbar. Achtung: Wenn Sie unser Logo auf Ihren eigenen Materialien verwenden möchten, nehmen Sie vorher Kontakt mit uns auf: info@oezufuss.at
Inspiration ist wichtig, daher sammeln wir Praxisbeispiele rund um das Zu-Fuß-Gehen. Wir freuen uns über alle, die selbst eine tolle Aktion bzw. Maßnahme gesetzt oder etwas aus unseren Paketen ausprobiert haben und würden gerne mehr darüber wissen. Wir sind erreichbar unter info@oezufuss.at.
Der Fußverkehrsgipfel richtet sich an Fachpersonen, Gemeinden, Städte und Interessierte des Fußverkehrs. Er fand im September 2025 zum ersten Mal statt und wurde in Graz ausgetragen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Österreichischer Fußverkehrsgipfel