1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel

Programm

Österreich zu Fuß! Der 1. Österreichische Fußverkehrsgipfel bietet abwechslungsreiche Formate wie Keynote-Vorträge, Themen-Sessions, Pecha Kucha sowie Exkursionen. Das Rahmenprogramm ermöglicht Vernetzung und Erfahrungsaustausch. Hier finden Sie alle Informationen zum Programm und den Inhalten.

Montag, 22. September 2025

VORTAG

15:55-18:30 Uhr

Exkursion: Projekte, die verbinden – Vom Bahnhof Raaba zur Messendorfer Straße

19:00-21:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen (auf eigene Kosten)

Gemeinsames Abendessen

Ab 19 Uhr treffen sich Interessierte in einem Gasthaus in Zentrumsnähe zum Vernetzen und Austauschen (auf Selbstkostenbasis). Das Gasthaus wird noch bekannt gegeben.

Dienstag, 23. September 2025

TAG 1

09:30-10:30 Uhr

Check-In und Kaffee

10:30-10:45 Uhr

Eröffnung des 1. Österreichischen Fußverkehrgipfels durch BM Peter Hanke (Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, angefragt), Landesrätin Claudia Holzer (Land Steiermark, angefragt), Bürgermeisterin Elke Kahr und Vize-Bürgermeisterin Judith Schwentner (Stadt Graz)

10:45-11:05 Uhr

Keynote: Schritte in die Zukunft: Fußverkehr als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg, Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin für Verkehr Baden-Württemberg

11:05-11:20 Uhr

Keynote: Graz geht – Schritt um Schritt von Strategie zur Umsetzung, Renate Platzer (Stadt Graz)

11:20-11:45 Uhr

Auszeichnungsveranstaltung klimaaktiv mobil Projektpartner

11:45-12:15 Uhr

Podiumsdiskussion mit Bgm Michael Riedhart (Stadt Wörgl), Wolfgang Feigl (Stadt Graz) und weiteren Diskussionspartner:innen

12:15-12:30 Uhr

Vorstellung EXPO-Partner

12:30-14:00 Uhr

Mittagessen

14:00-15:30 Uhr

PARALLELSESSIONS

Parallelsessions Tag 1 (14:00-15:30 Uhr)

Session 1.1.: Öffentlicher Raum für alle – Barrierefreiheit und Inklusion

Der öffentliche Raum ist für alle Menschen da, aber es erleben ihn nicht alle Menschen gleich. Wie kann ein öffentlicher Raum gestaltet werden, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden? Expert:innen dieser Session zeigen Projekte zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung, neue Planungswerkzeuge und Praxisbeispiele die Inklusion leben.

Session 1.2.: Fachforum – Qualität fürs Gehen liefern mit Richtlinien und Standards

Um den Fußverkehr zu fördern, ist die Fußverkehrsplanung als Angebotsplanung zu verstehen und umzusetzen. In dieser Session wird der Entwurf für die Entscheidungskriterien für Querungsstellen im Rahmen der in Ausarbeitung befindlichen Neufassung der RVS-Fußverkehr vorgestellt. Expert:innen informieren über Neuregelungen, die die Verhängung von Tempo 30 vereinfacht, wie Standards für neue Wohnstraßen in Graz entwickelt wurden und gibt Einblicke zum Zu-Fuß-Gehen in der RVS Kinder- und Jugendgerechte Verkehrs- und Mobilitätsplanung.

Session 1.3.: Mit Superblocks das Gehen fördern – Einblicke in die Praxis

Das Superblock-Konzept ist ein vielversprechender Ansatz, um Einzelmaßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs zu bündeln und quartierweise umzusetzen. In dieser Session zeigen die Stadt Graz, Innsbruck und Wien ihre Praxisbeispiele zu „Superblocks“, verkehrsberuhigten Zonen und flächendeckender Verkehrsberuhigung.

Session 1.4.: Die perfekte multimodale Kombination – ÖV und Fußverkehr

Diese Session beschäftigt sich mit Maßnahmen zur besseren Verschränkung von öffentlichem Verkehr und Zu-Fuß-Gehen. Wie sieht gute Erreichbarkeit von Bahnsteigen und Haltestellen für alle aus? Wie können Bahnhöfe zur Mobilitätsdrehscheibe werden? Anhand von nationaler und internationaler Good-Practice-Beispielen wird das Zu-Fuß-Gehen und der öffentliche Verkehr als perfekte multimodale Kombinationen beleuchtet.

Session 1.5.: Auf Kinderfüßen unterwegs (Exkursion)

Einladung zum Perspektivenwechsel und das eigene Erleben der kindlichen Wahrnehmung im Stadtraum

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 15 Teilnehmer:innen
Leitung: Katja Hausleitner (Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14), Tristan Schachner (Grätzlinitiative Margaretenbad)

Hier geht es zu weiteren Informationen: Exkursionen

15:30-16:00 Uhr

Kaffeepause und EXPO

16:00-16:30 Uhr

Pecha Kucha Vorträge

16:30-16:45 Uhr

Keynote: Umsetzung der Fußverkehrsstrategie Steiermark 2030+, Peter Sturm, Land Steiermark

16:45-17:00 Uhr

Keynote: Masterplan Gehen 2030 in Österreich – Erfolge, Erkenntnisse und Ausblick, Wiebke Unbehaun, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)

17:00-17:30 Uhr

Podiumsdiskussion mit Wiebke Unbehaun (BMIMI), Landesbaudirektor DI Andeas Tropper (Land Steiermark), Baudirektor Bertram Werle (Stadt Graz)

17:30-19:00 Uhr

Parallel-Exkursionen

19:00-19:30 Uhr

Gemeinsamer Walk mit Musikbegleitung zur Abendveranstaltung

19:30-22:30 Uhr

Abendveranstaltung in Alter Universität

Gemeinsamer Walk und Abendessen in Alter Universität

Um 19:00 Uhr starten wir gemeinsam vom Congress Graz mit einem Gemeinsamen Spaziergang mit Musikbegleitung durch das Masala Brass Kollektiv (angefragt). Um 19:30 Uhr kommen wir in der Alten Universität an und Gemeinderat Tristan Ammerer eröffnet die Abendveranstaltung, dann folgt ein anregendes Kamingespräch mit Petra Jens und Renate Platzer, den Fußverkehrsbeauftragten der Stadt Wien und der Stadt Graz.

Mittwoch, 24. September 2025

TAG 2

07:25-08:00 Uhr

Exkursion: Eine Schulstraße in der Praxis – Schulstraße Nibelungengasse

08:30-09:00 Uhr

Check-In und Kaffee

09:00-09:10 Uhr

Begrüßung

09:10-09:30 Uhr

Keynote: Momo geht… geh mit! Ein Jahr zu Fuß quer durch Europa mit Steckenpferd und ohne zusätzlichen Sauerstoff, Philip Taucher, Weitwanderer

09:30-11:00 Uhr

PARALLELSESSIONS

Parallelsessions Tag 2 – Vormittag (09:30-11:00 Uhr)

Session 2.1.: Schulumfeld neu denken – Platz für Bewegung

Seit Oktober 2022 ist die Schulstraße mit einheitlichen Regeln und einem eigenen Verkehrszeichen in der StVO verankert. Die Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr (FSV) hat einen Unterausschuss eingerichtet, in dem technische Richtlinien für die Einrichtung und Ausgestaltung von Schulstraßen erarbeitet werden. Es werden erste Ergebnisse des RVS-Arbeitspapiers Schulstraße präsentiert sowie Good-Practice-Beispiele und Evaluierungen aus Vorarlberg, Niederösterreich und Steiermark vorgestellt.

Session 2.2.: Mobilitätslösungen mit Plan – Strategien und Konzepte im Projekt-Karussell

Der lokale Masterplan Gehen und das örtliche Fußverkehrskonzept leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der umwelt-, klima- und verkehrspolitischen Ziele. Sie sind gesamtheitliche Strategien, in denen sich Städte und Gemeinden dazu bekennen, Maßnahmen für einen attraktiven und sicheren Fußverkehr umzusetzen. Die Session bietet eine Einführung zu Masterplänen und Fußverkehrskonzepten im Plenum und die Möglichkeit, ganz individuell Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolgsgeschichten von großen und kleinen Städten und Gemeinden in einem Projekt-Karussell kennenzulernen.

Session 2.3.: Lebendige Straßen, florierende Wirtschaft – Gehen als Wirtschaftstreiber

Das Gehen und die Wirtschaft sind zwei, die zusammengehören. Doch werden Ortszentren zu verkehrsberuhigten Räumen umgestaltet, sind Einzelhandel, Gastronomie und Gewerbe auch kritische Akteursgruppen. Bedenken sind bspw. ein Umsatzrückgang auf Grund der Reduktion von Parkplätzen. Wie kann man den Einzelhandel erreichen? Was sind Erfolgsfaktoren für den Dialog mit Innenstadtakteur:innen? In dieser Session erfahren Sie über Kommunikations-Projekte in Baden-Württemberg, einer Studie zum mobilitätsbezogenen Einkaufsverhalten aus der Grazer Innenstadt und zum Wirtschaftsfaktor Gehen.

Session 2.4.: Lebensräume schaffen – Orte der Begegnung (organisiert von walk-space)

Wie gelingt die Transformation von Ortszentren hin zu lebendigen und verkehrsberuhigten, gut gestalten Räumen mit Aufenthaltsqualität für alle? Welche Maßnahmen schaffen eine sichere und attraktive Fußverkehrsinfrastruktur? Was tut sich in Begegnungszonen? Diesen Fragen und viele weiteren werden durch Praxisbeispiele aus Oberösterreich, Niederösterreich und Vorarlberg anschaulich nachgegangen und mit einer umfassenden Studie zu Begegnungszonen erörtert.

Diese Session wird von walk-space organisiert.

Session 2.5.: Erleben, Verstehen Handeln – Erkenntnis durch persönliche Erfahrung (Exkursion zu Barrierefreiheit)

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Keine Begrenzung der Teilnehmer:innen-Anzahl
Leitung: Heidi Scheer (Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark), Heinz Sailer (Selbstbestimmt Leben Steiermark), Jutta Hochstein (Graz Linien)

Hier geht es zu weiteren Informationen: Exkursionen

Illustration: Zwei Frauen gehen gemeinsam unter einem Regenschirm und lachen.

11:00-11:30 Uhr

Kaffeepause

11:30-11:50 Uhr

Keynote: Stadt zum Gehen, Stadt zum Leben – Die Kraft kurzer Wege für Innenstädte, Elisabeth Blanik, Bgm. Stadt Lienz

11:50-12:10 Uhr

Keynote: St. Pölten geht voran – wie der Fußverkehr die Stadt verändert, Manuel Hammel, Stadplanung St. Pölten

12:10-12:30 Uhr

Keynote: Österreich zu Fuß – Initiative, Dachmarke und Kampagne, Bernhard Kalteis, Fußverkehrskoordinator, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur

12:30-14:00 Uhr

Mittagessen und Zeit für EXPO-Besuch

14:00-15:30 Uhr

PARALLELSESSIONS

Parallelsessions Tag 2 – Nachmittag (14:00-15:30 Uhr)

Session 3.1.: Stadt im Wandel – Klimafreundlicher Straßenraum als Planungsprinzip

Die Gestaltung lebenswerter, klimafreundlicher Stadtzentren ist eine bedeutende Aufgabe. Wie funktioniert das Schwammstadt-Prinzip? Wie haben sich die Anforderungen an die Grünraumplanung geändert? In dieser Session werden verschiedene Planungsprinzipien und Tools der nachhaltigen Urbanisierung erörtert und Lösungsmöglichkeiten von den Grünen Strahlen Mailands bis nach Graz aufgezeigt.

Session 3.2.: Prozesse als Schlüssel – der Weg in eine fußverkehrsfreundliche Zukunft

Hinter jeder erfolgreichen Umsetzung steckt ein spannender Prozess als Schlüssel. In dieser Session präsentieren vier unterschiedliche Projekte ihren Weg zur fußverkehrsfreundlichen Zukunft. So konnten in Baden-Württemberg durch verschiedene Aktionsformate verhärtete Fronten aufgebrochen werden oder im Rahmen eines EU-Projektes Good-Practice-Beispiele zur Förderung des Fußverkehrs aus 8 Ländern in einen umfassenden Leitfaden zu einer Strategie gebündelt werden.

Session 3.3.: Wie Zahlen den Fußverkehr verbessern – Messen, Verstehen, Gestalten

Häufig bieten verfügbare Daten kein umfassendes Bild der tatsächlichen Verkehrsnachfrage im Bereich der Aktiven Mobilität – sowohl in räumlicher, als auch in zeitlicher Hinsicht. In dieser Session werden fünf Projekte vorgestellt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Wie kann Datenerfassung für den Fußverkehr verbessert werden? Wie erreiche ich Nutzungsstreifengenauigkeit beim VAO-Fußwegerouting? Wie gelingt es, Umsteigerelationen im öffentlichen Verkehr zu optimieren?

Session 3.4.: Gehkultur gestalten – Initiativen fürs Zu-Fuß-Gehen

Verschiedene Initiativen fürs Zu-Fuß-Gehen gestalten Gehkultur und schaffen Bewusstsein für die Mobilitätsform Gehen. Nationale und internationale Initiative und Vereine präsentieren ihre bewusstseinsbildenden Maßnahmen und Aktionen im öffentlichen Raum, die das Zu-Fuß-Gehen in den Mittelpunkt stellen.

Session 3.5.: Erleben, Verstehen, Handeln – Erkenntnis durch persönliche Erfahrung (Exkursion zu Barrierefreiheit)

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Keine Begrenzung der Teilnehmer:innen-Anzahl
Leitung: Heidi Scheer (Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark), Heinz Sailer (Selbstbestimmt Leben Steiermark), Jutta Hochstein (Graz Linien)

Hier geht es zu weiteren Informationen: Exkursionen

Illustration einer Frau, die mit ihrem Kind an der Hand geht. Das Kind trägt eine Schultasche.

15:30-16:00 Uhr

Kaffeepause und EXPO

16:00-16:20 Uhr

Keynote: Geht doch! Inspiration fürs Zu-Fuß-Gehen, Stefan Bendiks, Artgineering

16:20-16:35 Uhr

Keynote: Modal Split in München – +9 Prozentpunkte im Fußverkehr, Ronald Benke, Fußverkehrsbeauftragter (angefragt)

16:35-16:55 Uhr

Keynote: Paris – eine Stadt in der Mobilitätswende, Pablo Carreras (Codra Conseil) (angefragt)

16:55-17:00 Uhr

Abschluss der Konferenz

Stand des Programms: 14.04.2025; das Programm wird regelmäßig aktualisiert; Änderungen vorbehalten.

Einreichung Aussteller:in

Im Rahmen des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels ist auch eine Expo geplant. Gesucht sind Aussteller:innen aus den Bereichen Stadtmobiliar und Infrastruktur, Leitsysteme, Tourismus, Veranstaltungsmobilität, Begrünung und Klimawandelanpassung, und viele weitere innovative Produkte und Angebote rund um den Fußverkehr. Nutzen Sie die Chance beim Fußverkehrsgipfel als Austeller:in vertreten zu sein!

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter expo.fussverkehrsgipfel@radfahrtraining.at.

Logoleiste_Fußverkehrsgipfel_2025v2