Einreichfrist vorbei!
Konferenzbeitrag
Der Bewerbungszeitraum für den 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfel ist nun abgeschlossen. Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen. Informationen zum Programm finden Sie in Kürze hier.
Die fünf Themenfelder des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels
Dieses Themenfeld konzentriert sich auf die Fußverkehrsplanung und legt einen besonderen Fokus auf die Gestaltung lebenswerter Stadtzentren. Erwünscht sind Einreichungen, die zeigen, wie Begegnungszonen und Shared Spaces in der Praxis wirkungsvoll umgesetzt werden können und Räume geschaffen werden, die zum Verweilen, Begegnen und Wohlfühlen einladen. Besonders gefragt sind Projekte, die dabei auch Maßnahmen zur Klimawandelanpassung berücksichtigen und integrieren. Willkommen sind Erfolgsgeschichten, die inspirieren, ebenso wie Lernprozesse und Good-Practice-Beispiele, die wertvolle Einblicke bieten – auch zur Kommunikation und Einbindung der Öffentlichkeit.
In diesem Themenfeld geht es darum, die positiven Effekte des Zu-Fuß-Gehens auf die lokale Wirtschaft, das Einkaufsverhalten und den Tourismus zu beleuchten. Es sollen insbesondere die Vorteile für lokale Betriebe aufgezeigt werden. Erwünscht sind Praxisbeispiele und aktuelle Studien, Befragungen und Entwicklungen, die die Auswirkungen messbar belegen.
Beiträge in diesem Themenfeld widmen sich Themen wie der erfolgreichen Kombination von öffentlichem Verkehr und Fußverkehr als Teil einer multimodalen Mobilität. Unter anderem können Themen wie die effektive Gestaltung von Mobilitätsknoten (z. B. Umsteigestellen), klimafitte sowie barrierefreie Haltestellen sowie Zu- und Abgangswege, und die Leistbarkeit von Mobilität behandelt werden.
Dieser Themenkomplex behandelt die gesundheitlichen Wirkungen des Gehens sowie die Förderung eines allgemeinen Bewusstseins für die Bedeutung des Themas Gehen als Mobilitätsform und für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fußgänger:innen. Besonders im Fokus steht die barrierefreie Gestaltung des Öffentlichen Raums sowie die Sicherheit von Fußgänger:innen, insbesondere für Senior:innen sowie Kindern und Jugendliche, etwa auf Schulwegen.
Dieser Themenkomplex behandelt Aspekte wie die Bedeutung des Zu-Fuß-Gehens aus der Perspektive der Verkehrsplanung und der Entscheidungsträger:innen, wobei Gehen als zentrales Bindeglied jeder Wegekette hervorgehoben wird. Gesucht werden Beiträge, die aufzeigen, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Bestimmungen in der Fußverkehrsplanung verwendet werden, um den Fußverkehr nachhaltig zu fördern, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und den Wissensaustausch zwischen Forschung und Praxis zu stärken. Die Beiträge können sowohl positive Ergebnisse als auch Hürden auf dem Weg von Planungen und Strategien zur Umsetzung beinhalten.
Einreichung Aussteller:in
Im Rahmen des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels ist auch eine Expo geplant. Gesucht sind Aussteller:innen aus den Bereichen Stadtmobiliar und Infrastruktur, Leitsysteme, Tourismus, Veranstaltungsmobilität, Begrünung und Klimawandelanpassung, und viele weitere innovative Produkte und Angebote rund um den Fußverkehr. Nutzen Sie die Chance beim Fußverkehrsgipfel als Austeller:in vertreten zu sein!
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter expo.fussverkehrsgipfel@stadt.graz.at.
