Exkursionen
Im Rahmen des 1. Österreichischen Fußverkehrsgipfels werden eine Vielzahl von spannenden Exkursionen angeboten. Wir bitten um Anmeldung beim Ticketkauf.
Montag, 22. September 2025
Exkursion am Vortag (15:55-18:30 Uhr)
Treffpunkt: 15:55 Uhr vor dem Hauptbahnhof
Max. 20 Teilnehmer:innen
Leitung: Ulrich Krenn (ÖBB), Renate Platzer (Stadt Graz)
Besichtigung der Baustelle der S-Bahn Haltestelle in der Gemeinde Raaba. Diese wird fit für die Anforderungen der Zukunft gemacht. Bis Ende Mai 2026 entsteht ein neuer Nahverkehrsknoten, der sowohl eine moderne, barrierefreie Bahn-Haltestelle als auch mehrere Busbahnsteige umfassen wird. Zusätzlich dazu entsteht eine neue Landesstraßen-Unterführung mit begleitendem Geh- und Radweg.
Weiter geht die Besichtigung zur neuen Unterführung Tiefentalweg, welche sich im Graz Stadtgebiet befindet. Der Umbau wurde angehängt an die Baustelle der ÖBB und der des Landes Steiermark. Im Gegensatz zur alten Unterführung ist diese nun eine vollwertige, barrierefreien Geh- und Radwegverbindung. Sie verbindet den Raabaweg mit der Messendorfer Straße und somit Wohngebiet mit ÖV Haltestellen. In der Messendorfer Straße entsteht gerade ein Gehsteig, welche die Anbindung der Unterführung zu Fuß sicherstellen wird. Zusätzlich dazu wird die fußläufige Erreichbarkeit der ÖV-Haltestellen verbessert, sowie der KFZ-Verkehr entschleunigt.
Dienstag, 23. September 2025
Exkursion Tag 1 (14:00-15:30 Uhr)
Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 15 Teilnehmer:innen
Leitung: Katja Hausleitner (Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14), Tristan Schachner (Grätzlinitiative Margaretenbad)
Wie nehmen Kinder Straßenräume wahr? Was sind ihre Herausforderungen? Was sind wichtige Qualitäten für sie? Im Rahmen eines Spaziergangs begeben wir uns gemeinsam in die Kinderperspektive und erleben den öffentlichen Raum aus Kindersicht – Kreuzungen, Übergänge, Gehwege, eine Wohnstraße oder Baustellensituationen mit allen Sinnen. Hilfsmittel wie zum Beispiel Periskope, Kopfhörer, Brillen, Kinderwagen, uvm. ermöglichen den Perspektivenwechsel und das eigene Erleben der kindlichen Wahrnehmung. Die persönlichen Erfahrungen und Eindrücke vor Ort ermöglichen den Teilnehmer:innen einen praxisnahen Bezug zum Zu-Fuß-Gehen von Kindern im Stadtraum sowie ein gemeinsames Reflektieren in der Gruppe.

Dienstag, 23. September 2025
Parallel-Exkursionen Tag 1 (17:30-19:00 Uhr)
Treffpunkt: 17:30 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 20 Teilnehmer:innen
Leitung: Bernd Schrunner (Stadt Graz)
Besichtigt wird der Stadtteil Reininghaus. Die Reininghausgründe sind ein ehemaliges Brauerei-Areal, im Jahr 2008 startete die Entwicklung eines neuen Stadtteils im Herzen von Graz. Für den gesamten Stadtteil hat der Grazer Gemeinderat 2010 einen städtebaulichen Rahmenplan beschlossen. Im Zuge dieses Rahmenplans wurden die Verkehrsmittel des Umweltverbundes, insbesondere auch die Bedürfnisse Fußgänger:innen, ins Licht gerückt und es entstand somit eine Stadtteil der kurzen Wege.
Die Bebauung der Reininghausgründe unterteilt sich in 20 Quartiere, die teilweise schon vollständig entwickelt wurden. Die Verkehrsinfrastruktur für die Sanfte Mobilität ist sukzessive mitgewachsen, inklusiver einer neuen Straßenbahnlinie. Die Sicherstellung der Qualitätskriterien erfolgte über Gesetze, Verordnungen und städtebauliche Verträge zwischen der Stadt Graz und den Projektentwickler:innen. Durch den Mix an unterschiedlichen Nutzungen und Angeboten ist ein vielfältiger neuer Stadtteil entstanden, welcher aber noch stetig am Wachsen ist.
Treffpunkt: 17:30 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 20 Teilnehmer:innen
Leitung: Gabriele Herzog (Stadt Graz)
Besichtigt wird die Begegnungszone Zinzendorfgasse, die sich vom Glacis bis zum Sonnenfelsplatz erstreckt. Der Sonnenfelsplatz ist bereits seit 2013 als Begegnungszone etabliert, und seit 2023 wurde dieses Konzept auf die gesamte Zinzendorfgasse ausgedehnt. Während der Besichtigung bietet die Projektleiterin spannende Einblicke in den umfassenden Bürger:innenbeteiligungsprozess, der vom Gassenfest „Zinzengrinsen“ mit Informationsständen über öffentliche Dialogabende bis hin zu einer Planungsausstellung und One-to-One Planungs-Terminen für Wirtschaftstreibende reichte.
Erfahren Sie vor Ort mehr über die temporären Maßnahmen der ersten Umsetzungsphase, den gesammelten Erfahrungen sowie den Befragungs- und Evaluierungsergebnissen, die in die finale Umsetzungsplanung einfließen sollen.
Treffpunkt: 17:30 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 30 Teilnehmer:innen
Leitung: Barbara Urban (Stadt Graz)
Besichtigt wird das Neutorviertel. Im Zuge des Baus der Innenstadtentlastungsstrecke für die Straßenbahn (Neutorlinie) ergriff die Stadt Graz die Chance zur weiteren Attraktivierung dieses innerstädtischen Bereichs. Dazu wurde ein umfassender Prozess für die Betrachtung des Neutorviertels eingeleitet, insbesondere für eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Sie erfahren bei der Begehung mehr über die Transformation der Straßenräume in diesem Gebiet und in welchen Schritten diese vollzogen werden.
Weiters bekommen Sie Einblicke in die umfassende Bürger:innenbeteiligung, die das Projekt von Beginn an begleitet hat. Zusätzlich wurde dieser Transformationsprozess durch das Institut für Städtebau der TU Graz im Rahmen des pan-österreichischen Forschungsprojekts Trans|formator:in fortlaufend begleitet, welches im Rahmen des Programms Mobilität der Zukunft durch BMK und FFG gefördert wird. Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus diesem Beteiligungsprozess fließen in alle weiteren Planungen für die Neugestaltung des gesamten Neutorviertels ein.
Treffpunkt: 17:30 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Max. 30 Teilnehmer:innen
Leitung: Renate Platzer (Stadt Graz)
Besichtigt wird unter anderem der Lendplatz in Graz. 2021 wurden Straßenzüge um diesen Platz mit einer kostengünstigen Variante durch Markierungen, Stadtmöblierung und Pflanztrögen zu einer Begegnungszone umgestaltet. Sie erfahren, wie der Prozess abgelaufen ist und wie Anrainer:innen und Gewerbetreibende eingebunden wurden. Zusätzlich erhalten Sie Einblicke in die Evaluierung und wie es dazu kam, dass schlussendlich die Begegnungszone bis zum Marktplatz erweitert wurde.
Unterwegs treffen wir auf das Fußgänger:innleitsystem. Sie bekommen Informationen über dessen Inhalt und den langen Weg, bis zur Installation der ersten Stele.
Mittwoch, 24. September 2025
Morgenexkursion (07:25-08:00 Uhr)
Treffpunkt: 07:25 Uhr Straßenbahnhaltestelle Rechbauerstraße (Linie 3 Richtung Krenngasse)
Max. 20 Teilnehmer:innen
Leitung: Gabriele Herzog (Stadt Graz)
Besichtigt wird eine der zahlreichen Schulstraßen in Graz. Es wird miterlebt, wie die Nibelungengasse um Punkt 07:30 für den Autoverkehr gesperrt wird und somit die Sicherheit sowie Selbstständigkeit von Kindern auf ihrem Schulweg erhöht wird.
Die Umsetzung der Schulstraßen erfolgte in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen, darunter unterschiedliche Abteilungen der Stadt Graz, das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), die Polizei sowie die betroffenen Schulen und Eltern.
Vor Ort erhalten Sie nähere Information von der Projektleiterin, wie die Umsetzung der Schulstraßen in Graz funktionieren. Zusätzlich gibt Ihnen der Direktor der VS Nibelungen einen Einblick, wie er die Schulstraße erlebt und welche Rückmeldungen er von den Eltern erhält.
Mittwoch, 24. September 2025
Exkursion Tag 2 (09:30-11:00 und 14:00-15:30 Uhr)
Treffpunkt: 09:30 bzw. 14:00 Uhr vor dem Congress Graz (Sparkassenplatz)
Keine Begrenzung der Teilnehmer:innen-Anzahl
Leitung: Heidi Scheer (Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark), Heinz Sailer (Selbstbestimmt Leben Steiermark), Jutta Hochstein (Graz Linien)
Dieser Sensibilisierungsworkshop wird in erster Linie von selbstbetroffenen Vortragenden durchgeführt und findet in einem offenen Stationenbetrieb statt. Im Praxisteil geht es vor allem um Selbsterfahrung und einen Perspektivenwechsel, aber auch um praktische Tipps für adäquate Interaktionen (Kontaktaufnahme, Kommunikation, …) bzw. richtige Hilfestellungen.
- Der Blinden- und Sehbehindertenverband Steiermark in Kooperation mit dem Odilien-Institut Graz: Das Erlebnis mit verschiedenen Brillen ermöglicht es, die Umwelt aus der Perspektive von Menschen mit unterschiedlichen Augenerkrankungen zu sehen.
- Selbstbestimmt leben: Der Verein bietet Rollstuhlparcours an, bei denen die Teilnehmenden unter fachlicher Anleitung lernen, wie sie Treppen, Barrieren und Schwellen überwinden können.
- Holding Graz: Graz Linien – Fahrzeuge erleben: Ein Bus der Graz Linien zeigt auf, welche Hilfestellungen Menschen mit Behinderungen zur Verfügung stehen, um die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu erleichtern.
- Steirischer Landesverband der Gehörlosenvereine im Österreichischen Gehörlosenverbunde: Eine gehörlose Expertin begleitet die Workshop-Teilnehmer:innen, unterstützt von einem Dolmetscher, und führt sie in die Lebensrealitäten der Zielgruppen ein, sodass sie praktisch an deren Erfahrungen teilhaben können.
Anmeldung beim Ticketkauf
Wir bitten um Anmeldung zu den Exkursionen beim Ticketkauf. Hier geht es zu den Tickets:

