Gesunde Straßen in der Stadtplanung: Der Healthy-Streets-Ansatz erklärt

Gesunde Straßen – was bedeutet das eigentlich?

Eine Straße ist weit mehr als nur ein Ort für Autos. Sie ist ein Raum, in dem sich Menschen bewegen, begegnen, aufhalten – und leben. Wie eine Straße gestaltet ist, hat großen Einfluss auf unsere Lebensqualität: durch Luftqualität, Lärm, Verkehr, Begrünung oder Aufenthaltsmöglichkeiten. Eine „gesunde Straße“ fördert das körperliche und mentale Wohlbefinden der Menschen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, beim Spazierengehen oder einfach beim Verweilen und Erholen.

Zentral sind dabei zehn Indikatoren, die beschreiben, was Straßen gesünder und lebenswerter macht. Diese zehn Indikatoren sind voneinander abhängig und beeinflussen sich gegenseitig. Es kann nicht an einer Schraube gedreht werden, ohne auch eine andere zu bewegen.

Zehn Indikatoren:

  1. Alle fühlen sich willkommen: Die Straßen sind inklusiv gestaltet, sodass alle Personen daran teilhaben können. Sie lädt zum Gehen und Entdecken ein.
  2. Einfach zu überqueren: Straßen können sicher und barrierefrei überquert werden.
  3. Schatten und Unterstände: Schutz vor Sonne und Regen ist gegeben, zum Beispiel durch Begrünung oder Überdachung.
  4. Plätze zum Verweilen und Ausruhen: Sitzgelegenheiten fördern soziale Kontakte und sind gerade für jene, die viel gehen und radfahren, essenziell.
  5. Nicht zu laut: Lärm wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit aus.
  6. Menschen entscheiden sich zum Gehen und Radfahren: Der Straßenraum ist so gestaltet, dass Gehen und Radfahren die attraktivste Option darstellen.
  7. Menschen fühlen sich sicher: Die Sicherheit muss für alle Mobilitätsformen gegeben sein.
  8. Es gibt Dinge zu sehen und zu tun: Eine interessante Umgebung lockt die Menschen nach draußen und wirkt einladend.
  9. Menschen fühlen sich entspannt: Stressfreie Straßenräume, die sauber, ruhig und sicher sind, sind wichtig für die eigene Erholung.
  10. Saubere Luft: Die Luftqualität ist eine Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben.

Das richtige Gleichgewicht zu finden, ist herausfordernd – Je nach Ort und Situation kann das ganz unterschiedlich aussehen. Healthy Streets stellt verschiedene Tools zur Verfügung, um den richtigen Mix zu finden. Beispielsweise steht der Design-Check auch auf Deutsch zur Verfügung und stellt hilfreiche Fragen zu den jeweiligen Indikatoren: Healthy Street Design Check Deutsch

Einführung in Healthy Streets – Videos des FGÖ einfach erklärt

Der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) bietet anschauliche Einführungsvideos zum Healthy-Streets-Ansatz an. In einfacher Sprache und mit klaren Beispielen wird erklärt, worum es bei gesunden Straßen geht, warum sie wichtig sind und wie sie konkret umgesetzt werden können

Zur Videoreihe

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen