Der erste Tag des Zu-Fuß-Gehens
Bundesminister Hanke findet auch: „Jeder Schritt zählt!“
Am 2. April 2025 findet in Österreich zum allerersten Mal der „Tag des Zu-Fuß-Gehens“ statt, ins Leben gerufen von der Initiative Österreich zu Fuß. Der Aktionstag widmet sich ganz dieser einfachen und erlebnisreichen Fortbewegungsart. Zahlreiche Städte und Gemeinden nehmen teil und machen auf die vielen Vorteile der oftmals unterschätzten Mobilitätsform aufmerksam. Österreich zu Fuß unterstützt Städte und Gemeinden mit kostenfreien Materialien, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kreativen Praxisbeispielen, und das nicht nur zum nationalen Tag des Zu-Fuß-Gehens. Alle Materialien finden Sie in unserem Download-Bereich. Eine weitere Premiere feiert dieses Jahr der erste Österreichische Fußverkehrsgipfel, der im September in der Stadt Graz stattfindet.
„Regelmäßiges Zu-Fuß-Gehen ist wichtig für die eigene Gesundheit, aber auch gut für die Umwelt und das Klima. Jeder Schritt zählt! Ich freue mich, dass immer mehr Menschen ihre Alltagswege bewusst zu Fuß zurücklegen. Den positiven Trend wollen wir mit dem Masterplan Gehen gezielt verstärken und den Anteil des Fußverkehrs bis 2030 in Richtung 20 Prozent erhöhen. Dazu unterstützen wir die Städte und Gemeinden vorbehaltlich der Verfügbarkeit entsprechender Budgetmittel auch weiterhin mit attraktiven Fördermitteln“, erklärt Mobilitätsminister Peter Hanke.

„Als österreichische Pionierstadt ist es unser zentrales Anliegen, die Mobilitätswende in St. Pölten entschlossen voranzutreiben“, betont Bürgermeister von St. Pölten, Matthias Stadler. Die Leitkonzeption Aktive Mobilität der Stadt St. Pölten, in der auch ein umfassender Masterplan Gehen integriert ist, ist ein strategisches Dokument zur Stärkung und Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilitätsformen in der Stadt. Eines der Vorzeigeprojekte der Leitkonzeption ist die Neugestaltung des Promenadenrings von St. Pölten, dessen erste Umsetzungsphase im Rahmen des Besuchs von Mobilitätsminister Peter Hanke in der Niederösterreichischen Landeshauptstadt präsentiert wurde.

„Besonders freut uns das große nationale und internationale Interesse aus Verwaltung und Politik an diesem zukunftsweisenden Leuchtturmprojekt“, berichtet Carina Wenda, Projektleiterin des Pionierstadtprozesses in St. Pölten. Durch die Stärkung der Aktiven Mobilität setzt die Stadt ein starkes Zeichen für Klimaschutz, während die Umsetzung des Schwammstadtprinzips und umfassende Begrünungsmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten.

Veranstaltungshighlight!
Erster Fußverkehrsgipfel in Österreich
Der Österreichische Fußverkehrsgipfel ist ein Veranstaltungshighlight im Rahmen von Österreich zu Fuß. Die Fachkonferenz findet im September 2025 zum ersten Mal statt und soll als jährliche Plattform für den Austausch und die Diskussion rund um das Zu-Fuß-Gehen etabliert werden. Eingeladen sind Entscheidungstragende in Städten, Gemeinden und Regionen, von Bundesländern und Bundesinstitutionen, Planer:innen, Interessensvertreter:innen sowie Stakeholder aus Wissenschaft und Wirtschaft. Auch generell am Zu-Fuß-Gehen Interessierte können sich auf zahlreiche Fachvorträge und Aktivitäten freuen und an Exkursionen zu bereits umgesetzten Projekten in Graz und Umgebung teilnehmen.
Alle Informationen gibt es hier:
1. Österreichischer Fußverkehrsgipfel
Hier können Sie die Presseaussendung des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur nachlesen: Presseaussendung